Schmitz-Bender, Thomas

Quo vadis Bavaria? oder Die Konsequenzen von Nürnberg

Mit einem Anhang aus "Realistisch gegen Strauss" und B. Brecht, Der anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy

2,00 
inkl. MwSt. 7 %
zzgl. Versandkosten: 2,70 
Softcover 59 Seiten 1981 17,3 x 10,7 cm 55 g 978-3-922431-04-6

Dokumentation eines Kongresses von Antifaschisten zu den Konsequenzen des Nürnberger Polizeieinsatzes gegen Jugendliche im KOMM. Entstanden anlässlich der Massenverhaftungen von Nürnberg 1981 ist dieses kleine Buch die kurze Beschreibung eines Landes geworden, das schon mehrfach in seiner Geschichte die Rolle eines „Horts der Reaktion“ in Deutschland gespielt hat. Mit einem Anhang „Realistisch gegen Strauß“, der zur Grundlage der Aktion „Brecht statt Strauß“ anlässlich der Bundestagswahl 1980 geworden war.

Gerade weil er sein politisches Schicksal so sehr an Bayern geknüpft hat („Wir wollen die bayerische Festung halten, wir wollen sie halten und weiter ausbauen und wir wollen von Bayern aus, von dieser Position aus auch unseren Einfluß in der Bundespolitik wahrnehmen“, bekundete er schon 1952), gerade deswegen bedeutet jeder Erfolg gegen die Strauß-Regierung in Bayern auch, dass er sich ein Stück weniger als der „starke Mann“ für das ganze Land empfehlen kann. Seine Taten sind die eines Berechnenden, der Angst hat, sich zu verrechnen – und sind darum auch berechenbar.

Aus dem Inhalt:

Nachts auf der Autobahn Nürnberg-München: Strauß erinnert sich an das Bayern seiner Jugend und regiert das Bayern von heute. Nürnberger Massenverhaftungen, Dachauer Normalität und die Bombe beim Oktoberfest. Von Bayern aus gegen die demokratische Republik. Die „Vorsehung“ bewahrt einen österreichischen Beamtensohn vor zu schnellem Erfolg und den jungen Strauß vor einer Handwerkerlaufbahn „Realistisch gegen Strauß“, mit dessen Sorgen die Republik noch weiter zu tun haben wird.

***

Vorbemerkung&Inhaltsverzeichnis

Artikelnummer: L978128

Zurück